Loading...
Arrow Left
Rotary Help-Hochwasserhilfe
Rotary hilft, helfen Sie mit! Beitrag zum Wiederaufbau und zur Existenzsicherung.
Arrow Right
Rotary Help Spendenübergabe
Flutkatastrophe - Don-Bosco-Schule
Arrow Right
Ein sorgenfreier Tag im Museum
Rotary Help: Fluthilfe
Arrow Right
Rotaracter Bonn auf Reise ...
PAUL - Portable Aqua Unit for Lifesaving - für Tansania
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Der Rotray Club Bonn-Siegburg wurde am 08.09.1976 gegründet vom RC Bonn-Rheinbrücke, Charter 05.02.1977 Distrik 1810. Momentan mit 59 Mitgliedern (2 Eh.M.)

Die Internetseiten des Rotary Clubs Bonn-Siegburg wenden sich an Rotarier, aber auch an die Öffentlichkeit. Sie sind das Schaufenster der Aktivitäten von Rotary

Rotary International ist eine weltweite Vereinigung von Männern und Frauen, die sich unter dem Motto „Service above Self“ – Selbstlos dienen – in Clubs zusammengefunden haben. Frieden, Völkerverständigung und die Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen überall auf der Welt sind die Hauptziele. Das Schwerpunktprojekt „PolioPlus“ gilt dem Kampf gegen die Kinderlähmung.

Das Ziel von Rotary ist die Dienstbereitschaft im täglichen Leben. Rotary, und die Mitglieder unseres Clubs, versuchen diesem Ziel auf folgenden Wegen näher zu kommen:

1- Pflege der Freundschaft als eine Gelegenheit, sich anderen nützlich zu erweisen

2- Durch Anerkennung hoher ethischer Grundsätze im Privat-und Berufsleben sowie des Wertes jeder für die Allgemeinheit nützlichen Tätigkeit.

3- Durch Förderung verantwortungsbewusster, privater, geschäftlicher und öffentlicher Bestätigung aller Rotarier.

4- Durch Pflege des guten Willens zur Verständigung und zum Frieden unter den Völkern durch eine Weltgemeinschaft berufstätiger Männer und Frauen, geeint im Ideal des Dienens.

 

Unser Club ist Teil der Initiative RHH - Rotary Help Hochwasserhilfe

 

Unsere Kontaktclubs:

Rotary Club Santpoort, Niederlande

Rotary Club Zagreb, Kroatien

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Clubleben

Matthias Ring erhält den PHF

PP Thomas Wagner und PE Bernd Hartmann zeichnen den verdienten Schatzmeister des Clubs für seine Verdienste aus
PP Thomas Wagner und PE Bernd Hartmann zeichnen den verdienten Schatzmeister des Clubs für seine Verdienste aus
Unser langjähriger Schatzmeister und Freund Matthias Ring ist nunmehr mit dem Paul Harris Fellow (PHF) ausgezeichnet worden. Diese hohe Anerkennung konnte ihm nunmehr beim Meeting am 7. Juni 2023 im Clubheim in Sankt Augustin zuteil werden. Unser Pastpresident (PP) Freund Thomas Wagner und unser President elect (PE) Freund Bernd Hartmann haben unserem Freund Matthias Ring die entsprechende Urkunde und die dazugehörige Anstecknadel feierlich überreicht. „Matthias Ring führt seit vielen Jahren als Schatzmeister unsere Clubfinanzen und die des Fördervereins akribisch, verantwortungsvoll, immer korrekt und zuverlässig“, sagten ...

Mitglied

Jürgen Staks

Wir trauern um unseren lieben Freund Jürgen Staks

Lernen, Helfen, Feiern

Neuer Freund neue Tradition

Mit dem Jahres--Motto : - Lernen, Helfen, Feiern - nimmt Präsident Kespohl Dr. Felix Roth mit klarer "Sicht" auf die Zukunft des Clubs auf.

Clubleben

Kultur auf 40 m Höhe

Arp-Museum in Rolandseck - Remagen

Club-Jubiläum

45 Charter-Feier

45 Jahre jung: Viel erlebt, noch viel vor. Club feiert seine Charter vom 5. Februar 1977

Rotary Club Bonn Siegburg

Ämterübergabe 2022-2023

Peter Kespohl betonte in seiner Ansprache zum Amtsbeginn, den von Thomas Wagner bereits eingeleiteten Weg zum „Mitmachclub“ weiter ausbauen zu wollen.

Clubleben

Führung im Kolumba Museum

„In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
05.11.2025
13:00 - 14:30
Bonn-Siegburg
Golf Course Bonn-Gut Grossenbusch
Plaudermeeting
12.11.2025
13:00 - 14:30
Bonn-Siegburg
Golf Course Bonn-Gut Grossenbusch
„So was haben wir noch nicht erlebt“ – Eine digitale Ausstellung zur Flutkatastrophe 2021 in Euskirchen
Beschreibung anzeigen

In der digitalen Ausstellung zur Flutkatastrophe 2021 in Euskirchen werden das Erleben und die Auswirkungen der Flutkatastrophe, der Umgang mit einer solchen Naturkatastrophe und die langfristigen Folgen des Ereignisses thematisiert.

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und das Stadtmuseum Euskirchen haben unmittelbar nach der Katastrophe begonnen, das Ereignis und seine Folgen zu dokumentieren und zu erforschen. Das erhobene Material besteht aus Berichten, Fotos und Videos von Zeug*innen der Katastrophe vor Ort. Damit wird ein besonderes Ereignis der Stadtgeschichte festgehalten und für die Nachwelt bewahrt.

Wie haben die Betroffenen die Flut 2021 erlebt? Wie sind sie mit der Naturkatastrophe umgegangen? Welche Auswirkungen und langfristigen Folgen gibt es? Wie wirkt sich ein solches Ereignis auf den Alltag der Menschen und die soziale Gemeinschaft aus?

Entstanden ist ein authentisches und intensives Zeugnis einer Ausnahmesituation.

Giulia Fanton M.A. studierte Kulturanthropologie/Volkskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach freiberuflicher Tätigkeit (u. a. im Siebengebirgsmuseum Königswinter) absolvierte sie von 2021-2023 ein Wissenschaftliches Volontariat im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Seit 2023 ist sie Wissenschaftliche Referentin beim LVR und Mitglied im interdisziplinären Projektteam „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“, das sich mit dem Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier aus kultureller Perspektive beschäftigt.
Sie erforscht Umbrüche in der Gegenwart und ist besonders interessiert am Leben und Alltag der Menschen im Rheinland. Forschungsschwerpunkte: Kulturelles Erbe, Transformationsprozesse, Katastrophenforschung.

19.11.2025
19:00 - 20:30
Bonn-Siegburg
Golf Course Bonn-Gut Grossenbusch
Verdrängung - Aufarbeitung – Vermarktung: Veränderungen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus von 1945 bis heute
Beschreibung anzeigen

Vor 100 Jahren erschien „Mein Kampf“, seit 2016 ist deren
wissenschaftliche Edition ein Bestseller. Vor 80 Jahren endete der
Zweite Weltkrieg. 1983 „erfand“ Konrad Kujau Hitlers Tagebücher, 40
Jahre später (2023) wurde diese Fälschung ediert.
In einer reich bebilderten Präsentation wird die Auseinandersetzung
mit den Themen Nationalsozialismus und Hitler bis in die Gegenwart
dargestellt: Von der dominanten Verdrängung über die
Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen des
Generationenkonfliktes bis zur breiten Akzeptanz seit Ende der
1970er Jahre Bedrückend sind die Thesen zur Gegenwart, in der
„Hitlerisierung“ und Vermarktung des Themas zur „Mode“ zu werden
scheinen.

Prof. Dr. Hermann Schäfer ist Historiker und Gründungspräsident (1987-2006) des Hauses der Geschichte in Bonn. Er ist Mitglied des RC Bonn Süd – Bad Godesberg. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehört die jüngst erschienene Publikation „Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus“
(2024, 2. Aufl. 2025).

26.11.2025
18:00 - 19:30
Bonn-Siegburg
Haus am Rhein, Bonn-Beuel
Gänseessen
Projekte des Clubs
Rotary Help - Fluthilfe
Rotary Help - Fluthilfe
„Out of School“

„Out of School“
Bonn Lighthouse

Bonn Lighthouse
Suchthilfe Bornheim

Suchthilfe Bornheim
Buchpatenschaft Beethovenhaus

Buchpatenschaft Beethovenhaus
Unterstützung ev. Kindergarten Hennef nach Brandschaden

Unterstützung ev. Kindergarten Hennef nach Brandschaden
Verein Hoffnung für das Leben

Verein Hoffnung für das Leben
TuWas - Technik und Naturwissenschaften an Grundschulen, KGS Meindorf

TuWas - Technik und Naturwissenschaften an Grundschulen, KGS Meindorf
Flutkatastrophe Kroatien (mit RC Zagreb)

Flutkatastrophe Kroatien (mit RC Zagreb)
Wasser für Kenia (mit RC Santpoort)

Wasser für Kenia (mit RC Santpoort)
Soforthilfe Nepal German Rotary Volunteer Doctors

Soforthilfe Nepal German Rotary Volunteer Doctors
Sprachkurse der Kurdischen Gemeinschaft Rhein / Sieg e.V.

Sprachkurse der Kurdischen Gemeinschaft Rhein / Sieg e.V.
International Patrons of the Pinakothek

International Patrons of the Pinakothek
Aktion Lichtblicke (Radio Bonn Rhein Sieg)Aktion Lichtblicke (Radio Bonn Rhein Sieg)

Aktion Lichtblicke (Radio Bonn Rhein Sieg)Aktion Lichtblicke (Radio Bonn Rhein Sieg)
Beethovens Bibliothek

Beethovens Bibliothek
Lighthaus

Lighthaus
Mutter-Kind Haus Suchthilfe Bornheim-Bonn

Mutter-Kind Haus Suchthilfe Bornheim-Bonn
Zirkusprojekt an der LVR Frida-Kahlo-Schule

Zirkusprojekt an der LVR Frida-Kahlo-Schule
Matching- Grant Projekt

Matching- Grant Projekt
Lesen lernen heißt Leben lernen

Lesen lernen heißt Leben lernen
Lichterkette

Lichterkette
ZONTA Club - Unterstützung zweier Frauenhäuse

ZONTA Club - Unterstützung zweier Frauenhäuse
Polio Plus

Polio Plus
Mehr Projekte
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Rotary-Kugeln am Weihnachtsbaum

In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Rotary-Kugeln am Weihnachtsbaum

Trier: Buffalo Bikes: Fahrräder für ein selbstbestimmtes ...

Die "Buffalo Bikes" der World Bicycle Relief sind in Sambia ein echter Gamechanger.

Trier: Buffalo Bikes: Fahrräder für ein selbstbestimmtes ...

Die "Buffalo Bikes" der World Bicycle Relief sind in Sambia ein echter Gamechanger.

Bonn: Hausaufgabenhilfe in Neu-Tannenbusch

Kräfte bündeln ist das Motto eines erfolgreichen Gemeinschaftsprojekts der Bonner Rotary Clubs.

Bonn: Hausaufgabenhilfe in Neu-Tannenbusch

Kräfte bündeln ist das Motto eines erfolgreichen Gemeinschaftsprojekts der Bonner Rotary Clubs.

Leverkusen: Rotary-Jugendpreise 2025 verliehen

8.000 Euro für engagiertes Ehrenamt junger Menschen aus der Leverkusener Region

Geschenktipp: Guter Zweck, toller Geschmack

Rotary-Champagner kann jetzt auch sortenrein und zu einem Vorzugspreis bis Ende Dezember bestellt werden.

Brühl: Gegen Spielsucht, für mehr Medienkompetenz

Mit der "Gaming-Messe" endete ein Ferienprojekt in Brühl: 40 Kinder und Jugendliche präsentierten selbstgebaute Computerspiele.